Rezensionen
Kommentare 13

4 Gründe, weshalb “Dem Horizont so nah” von Jessica Koch zu einer Hassliebe wurde

Inhalt/Klappentext:

Jessica ist jung, liebt das unkomplizierte Leben und hat Aussichten auf eine vielversprechende Zukunft. Als sie eines Abends das Haus verlässt, ahnt sie nicht, dass sie ihrer großen Liebe begegnen wird. Sie ahnt nicht, dass diese Begegnung ihr gesamtes Weltbild verändern wird. Und vor allem ahnt sie nicht, dass sie schon bald vor der schwerwiegendsten Entscheidung ihres Lebens stehen wird …


Bei diesem Buch handelt es sich nicht um ein kostenfreies Rezensionsexemplar. Das Buch wurde von mir selbst gekauft.


Dieser Beitrag enthält Spoiler zum Buch!


Dem Horizont so nah von Jessica Koch ist aktuell in aller Munde, was vermutlich unter anderem der Tatsache geschuldet ist, dass die Verfilmung des Buches kürzlich Premiere gefeiert hat. Doch auch zuvor sah ich dieses Buch immer mal wieder auf diversen Social Media Accounts und (Bücher)blogs. Leser schwärmten von einer herzzerreißenden Liebesgeschichte und versprachen Gänsehaut pur, einige sprachen sogar von einer lebensverändernden Geschichte, die man so noch nicht gelesen hat.

All meinen guten Vorsätzen zum Trotz, mich von dieser Art von Büchern fernzuhalten, hat es Instagram dann aber doch wieder geschafft, mich zum Kauf eines Buches zu verführen, welches eigentlich nicht (mehr) meinem Beuteschema entspricht und definitiv nicht zu meinem bevorzugten Genre gehört. Da sieht man mal wieder, wie einflussreich diese Buchcommunity sein kann. Wie dem auch sei – ich wurde neugierig auf diese Geschichte, die so intensiv, herzzerreißend, gar lebensverändernd sein sollte. Ich investierte also die 10 EUR in das Taschenbuch und begann auch schnurstracks zu Lesen. Die immer wieder auftauchenden Fotos der Premiere, sowie diverser Filmausschnitte schürten meine Neugierde. In weniger als 24 Stunden hatte ich das 470 Seiten lange Buch durchgelesen. Was daraus geworden ist? Eine ziemlich intensive Hassliebe. Weshalb genau möchte ich euch anhand der nachfolgenden vier Gründe versuchen, etwas genauer zu erläutern.


Zwei Gründe, weshalb ich das Buch liebe

1. HIV

Habt ihr jemals ein Buch gelesen, in dem eine HIV-Infektion/Erkrankung eine Rolle spielt? Ich bewusst bisher nur eines. Ich hatte keine Ahnung, dass es in diesem Buch um genau dieses Thema geht, als ich mich dazu entschloss, es zu lesen. Ich war überrascht, positiv überrascht, auch wenn ich natürlich bereits ahnte, dass diese Geschichte niemals gut enden kann und wird. HIV und Aids sind auch in unserer heutigen Zeit nach wie vor Tabuthemen, Themen, über die viel häufiger und vor allen Dingen viel offener gesprochen werden sollte, vor allen Dingen, wenn man bedenkt, wie viele Menschen sich nach wie vor allein in Deutschland mit dieser Krankheit anstecken und das unter anderem auch, weil die Leute einfach nicht aufgeklärt genug sind. Wer spricht schon gerne über ein solches Thema? Über Sex spricht man doch ohnehin nicht gerne, zumindest nicht mit den Eltern oder Lehrern, mit eben den Personen, die eigentlich die Aufklärungsarbeit leisten sollten. Wenn dann auch noch Geschlechtskrankheiten ins Spiel gebracht werden, ist die Hemmschwelle noch höher und man schweigt es einfach tot, statt darüber zu sprechen.

Deshalb war ich auch sehr erstaunt, dass HIV und Aids tatsächlich ein solch wichtiges Thema in diesem Buch spielen. In Verbindung mit der Tatsache, dass es sich hierbei um eine wahre Geschichte handelt, wirkt das Ganze natürlich noch mal ganz anders; intensiver, angsteinflößender – dieses Thema ist plötzlich gar nicht mehr so weit weg, wie man es sonst immer gewohnt war.

Ich für meinen Teil habe kein Problem damit, offen über dieses Thema zu sprechen. Aufgrund meiner Hypochondrie hatte ich ohnehin schon gefühlt jede Krankheit mindestens einmal, zumindest psychisch. Ich habe in jungen Jahren daher nicht nur super viel darüber recherchieret (ich kann euch jedes einzelne mögliche Symptom, Krankheitsverlauf etc. pp. im Schlaf aufsagen), sondern habe selbst auch bereits einen HIV-Test gemacht. Aufgrund dessen, dass ich auch regelmäßig zum Blutspenden gehe, wird mein Blut ohnehin regelmäßig auf HIV getestet.

In meinen Augen ist es wahnsinnig wichtig, dass man – insbesondere auch junge Menschen – über die Gefahren aufklärt; über die Krankheit an sich. Auch wenn es heute – anders als im Jahre 2000 – Medikamente gibt, die den Ausbruch von Aids verhindern können, ist es wichtig, dass Aufklärungsarbeit geleistet wird – auch hinsichtlich anderer Geschlechtskrankheiten.

Dass diese Thematik in diesem Buch mithin so ausführlich und intensiv behandelt wird, ist in meinen Augen einfach nur großartig und unglaublich wichtig.

2. Dannys Geschichte

Ich habe geweint. Ich habe so viel geweint, dass mir am Ende sogar die Brust weh tat und ich Schwierigkeiten hatte, zu atmen. Dannys Geschichte hat mich innerlich zerrissen. Während mich die Lovestory zwischen ihm und Jessica völlig kalt gelassen hat, ist mir seine Geschichte durch Mark und Bein gegangen.

Bei Dannys Geschichte handelt es sich um eine wahre Geschichte, dennoch stehe ich der Sache zumindest minimal skeptisch gegenüber und kann dieses kleine Männchen in meinem Kopf, das mich immer wieder fragt: “Woher willst du wissen, ob es wirklich genau so war?” nicht ausstellen. Zumindest aber habe ich es schon mal geschafft, dass Männchen zur Seite zu schieben und ihm den Mund zu stopfen, sodass seine Worte nur noch sehr dumpf an mein Gehör dringen. Wenn ich diese Worte einfach mal ausblende und vergesse, kann ich sagen, dass mich selten eine Geschichte so wahnsinnig berührt hat wie seine. Aus genau diesem Grund hätte ich mir daher auch mehr Danny gewünscht und weniger Danny und Jessica.

Obwohl oben eine Spoilerwarnung steht möchte ich nicht zu viel verraten, weshalb ich mich jetzt mal auf diesen kurzen Absatz hier beschränke. Dannys Geschichte jedenfalls steckt mir noch immer tief in den Knochen und obwohl es schon Tage her ist, seit ich das Buch gelesen habe, schleppe ich noch immer dieses bedrückende Gefühl in meiner Magengrube mit mir herum. Jeden Tag muss ich an ihn denken, habe unzählige Fragen in meinem Kopf, nicht nur Fragen, die sein Leben betreffen, sondern auch ein großes WARUM? Seine Geschichte hat da irgendetwas ganz tief in mir berührt und selbst jetzt, wo ich diese Zeilen schreibe, kullern mir vereinzelte Tränen über die Wangen.


Zwei Gründe, weshalb ich das Buch hasse

1. Die Protagonistin: Jessica

Damit möchte ich nicht sagen, dass ich die Autorin hasse. Das Buch basiert auf einer wahren Geschichte, um genau zu sein, auf der Geschichte der Autorin selbst. Bei der Protagonistin Jessica handelt es sich mithin um die Autorin Jessica Koch, die ich mit dieser Aussage auf gar keinen Fall persönlich angreifen möchte. Im Endeffekt kann ja ohnehin niemand genau sagen, wie viel von der Autorin tatsächlich in der Jessica aus dem Buch steckt. Da ich die Autorin auch nicht kenne, nie verfolgt habe und noch nicht einmal einen Instagram oder Facebook Post von ihr gelesen habe (ich weiß noch nicht einmal, wie sie aussieht), existiert für mich zumindest für jetzt nur die Jessica aus dem Buch und zu ihr kann ich nur sagen, dass ich sie als einen selbstsüchtigen, arroganten, aufdringlichen, teilweise unsensiblen Menschen mit jede Menge Vorurteilen wahrgenommen habe.

Wie sagt man so schön? Vorne rum so, hinten rum so – irgendwie beschreibt das Jessica ziemlich genau. Auf den ersten Blick mag sie ein sympathisches junges Mädchen sein, wenn man etwas genauer hinschaut; einfach mal zwischen den Zeilen liest, wird einem schnell klar, dass dem leider nicht so ist – ganz im Gegenteil. Sie sagt zwar das eine, meint aber das andere und im Endeffekt tut sie dann weder das eine, noch das andere, sondern etwas komplett anderes.

Was mir aber am meisten gegen den Strich gegangen ist, ist ihr Schubladendenken. Ihr Denken besteht fast ausschließlich aus Vorurteilen. Insbesondere kristallisiert sich dies in einer ganz bestimmten Situation heraus. Zu Gute halten muss man ihr hier vielleicht, dass sich diese Geschichte zwischen 2000 und 2003 abspielt, sprich, damals waren die Leute was HIV angeht, noch nicht so aufgeklärt wie heute, aber da Jessica bereits von Beginn an, von der wahren und großen Liebe spricht; sich selbst und Danny verspricht, ihre Entscheidung für “Tor 2” wäre für die Ewigkeit, war ihre Reaktion auf Dannys “Beichte”, dass er HIV-positiv ist, unterste Schublade.

Nachdem er ihr auf ihr Drängen hin endlich seine Geschichte von sexuellem Missbrauch und der damit einhergehenden HIV-Infektion erzählt, macht sie ihm nicht nur Vorwürfe, dass er ihr das nicht schon früher erzählt hat, sondern wirft mit kränkenden und homophoben Kommentaren wie “das bekommen doch nur Sch…” um sich und lässt ihn am Ende zusätzlich auch noch sitzen. Natürlich ist es vollkommen in Ordnung, schockiert zu sein und ich bin mir sicher, dass vielleicht jeder von uns in eine Art Angstzustand verfällt, wenn der Partner plötzlich so eine Bombe platzen lässt, doch abgesehen davon, dass Danny nie irgendetwas getan hat, um sie einer Ansteckungsgefahr auszusetzen, wäre es in meinen Augen angebrachter gewesen, die eigene Angst erst mal runterzuschlucken und für Danny da zu sein. Er ist derjenige, der von seinem Vater sexuell missbraucht wurde und als Konsequenz davon eine HIV-Infektion davongetragen hat. Er ist derjenige mit der kaputten Kindheit, mit der missbrauchten Seele und sie echauffiert sich darüber, dass er es nicht für nötig erachtet hat, ihr zu sagen, dass er HIV-positiv ist? HIV ist nicht mal eine meldepflichtige Krankheit, man ist nicht dazu verpflichtet zu sagen, dass man HIV positiv ist. Außerdem hatten sie sich bis zu diesem Zeitpunkt nur geküsst und – sorry, Jahr 2000 hin oder her – sollte man doch eigentlich wissen, dass HIV nicht durch Küssen übertragbar ist.

Jessica rennt also weg, ruft Dannys beste Freundin an und fängt an, auch ihr Vorwürfe zu machen, warum sie es ihr nicht erzählt habe. Ich meine, hallo? Danny ist der Einzige, der entscheidet, wann und wem er von seiner Krankheit erzählt, niemand sonst. Sie regt sich also über Danny auf (ihre Wortwahl ist einfach nur zum Davonlaufen) und anschließend geht sie zu Danny zurück und tut so, als wäre nichts gewesen; als wäre alles super, als wäre alles toll und erzählt ihm, sie wäre immer für ihn da? Ich sag ja, hinten rum so, vorne rum so.

Dieses Verhalten zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte. Man muss ihr zugestehen, sie entwickelt sich weiter, ihre Vorurteile allerdings legt sie nicht vollends ab, ganz zu schweigen von ihrem teilweise sehr egoistischen und selbstsüchtigen Verhalten.

Wegen ihr hätte ich das Buch beinahe abgebrochen. Ich war so kurz davor, das Buch in die Tonne zu kloppen (innerlich habe ich schon meinen 10 EUR hinterher geweint), doch mit der Zeit wurde sie dann tatsächlich etwas erträglicher (nach den ersten 200 Seiten). Sie hat dazu gelernt, was mich letztendlich doch dazu veranlasst hat, weiterzulesen.

Sehr negativ aufgestoßen ist mir dann aber wiederum der Epilog. Die Autorin stellt sich für meinen Geschmack wie eine selbstlose Märtyrerin hin. Hinzu kommt, dass die Bitterkeit über das nicht erhaltene Geld definitiv spürbar zwischen den Zeilen herauszulesen ist, auch wenn sie von sich selbst behauptet, dass es ihr egal war. Es hat sich einfach angefühlt als wolle sie sagen “Ich bin so viel besser als du“, was einen ziemlich faden Beigeschmack hatte.

2. Die Lovestory

Dieser Punkt steht vermutlich in Verbindung mit meiner Abneigung gegenüber Jessica, doch ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich die Lovestory völlig Fehl am Platz fand. Mag ja sein, dass es sich so zugetragen hat, mag sein, dass es alles genau so war, für meine Begriffe allerdings hätte bei einer solchen Geschichte nicht die Lovestory im Fokus stehen dürfen, sondern Dannys Geschichte. Es fühlte sich so erzwungen an; so künstlich irgendwie.

Ich empfand die Lovestory einfach als falsch, zumindest in diesem Ausmaß. Ohne diese Lovestory; hätte die Autorin sich tatsächlich nur auf Dannys Geschichte konzentriert, wäre das Buch sicherlich um einiges besser, in dem Fall dann vielleicht sogar tatsächlich lebensverändernd, gewesen.


Wieso ich die Folgebände nicht lesen werden:

Da mir viele empfohlen haben, auch die anderen beiden Bände zu lesen, insbesondere weil mich Dannys Geschichte so berührt hat, möchte ich dazu kurz anmerken, dass ich dies nicht tun werde. Ich möchte der Autorin nichts unterstellen, allerdings fühlen sich die Fortsetzungen für mich einfach “falsch” an. Dass die Autorin ihre gemeinsame Geschichte mit Danny erzählt, meinetwegen, das ist ihre Sache und natürlich hat sie das Recht, diese Geschichte mit der Welt zu teilen. Allerdings empfinde ich es schon fast als ein wenig frech, sich Dannys schrecklicher Vergangenheit zu bedienen, ohne womöglich tatsächlich zu wissen, wie es sich damals wirklich zugetragen hat. Natürlich kann ich mir vorstellen, dass Danny ihr in ihrer gemeinsamen Zeit mehr erzählt hat, als dem ersten Buch zu entnehmen ist und ich weiß auch nicht, inwiefern die Autorin vielleicht schon zur damaligen Zeit mit dem Gedanken gespielt hat, die Geschichte eines Tages niederzuschreiben und sich eventuell bereits die entsprechende “Erlaubnis” dafür eingeholt hat, aber so richtig anfreunden kann ich mich einfach nicht mit dem Gedanken, dass da die Geschichte eines anderen erzählt wird, die so unter Umständen überhaupt nicht stimmt. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für Tina. Für mich ist es mehr ein Ausschlachten dieser Geschichte; der Geschichte eines bereits Verstorbenen, der nicht mehr selbst darüber entscheiden kann, ob er es gut findet, dass seine Geschichte (vielleicht sogar auf völlig falsche Weise) in die Welt hinausgetragen wird. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, die anderen Bücher nicht zu lesen.


Aus den vorgenannten Gründen werde ich das Buch auch weder bewerten, noch eine Empfehlung dafür aussprechen. Ich bin einfach zu sehr hin und her gerissen. Auf der einen Seite liebe ich es, und das von ganzem Herzen, auf der anderen Seite würde ich es am liebsten nehmen und in die nächste Papiertonne werfen. Ich hoffe jedenfalls, dass ich euch mit diesem Beitrag einen kleinen Einblick in meine Gedanken- und Gefühlswelt verschaffen konnte, zumindest was dieses Buch angeht.

PIN IT ON PINTEREST

13 Kommentare

  1. Yvonne sagt

    Wow, du sprichst genau das aus was ich auch über das Buch denke. Bei mir ist es schon eine Weile her, dass ich es gelesen habe, aber ich weiß noch wie sehr ich am Ende geweint habe.
    Auch ich habe mich dagegen entscheiden die anderen Bände zu lesen, genau aus den gleich Gründen. Es fühlt sich absolut falsch an!

    • Hallo Yvonne,

      das freut mich wirklich, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin. Ich habe bisher wirklich fast ausschließlich nur Gutes gehört und lediglich mit 2,3 Leuten gesprochen, die auf meine Instagram Story geantwortet hatten, die das Ganze ähnlich empfunden haben wie ich.

      Wirst du dir den Film ansehen? Ich werde ihn mir auf jeden Fall anschauen, denke ich, nur um zu sehen, wie das Ganze filmtechnisch umgesetzt wurde. Gespannt bin ich auf jeden Fall sehr drauf 🙂

      Liebste Grüße
      Ivy

  2. Hallo Ivy,

    was im Augenblick meiner Meinung nach ein großes Problem ist, wenn es um die HIV-Infektionsgefahr geht, ist, dass viele Leute mittlerweile glauben, durch die Medikamente wäre “AIDS heilbar”. Das ist einfach nicht der Fall!

    Keine Sorge, das soll nicht heißen, dass Du das falsch dargestellt hättest, Du hast völlig korrekt geschrieben “den Ausbruch hinauszögern”. Ich möchte noch hinzufügen: Nur dann, wenn man die Medikamente (die ganz schöne Hämmer sind) verträgt und das Glück hat, nicht allzu schwere Nebenwirkungen zu erleiden. Das ist bei Weitem nicht bei jedem*r der Fall.

    Dennoch gelten die Medikamente in der öffentlichen Wahrnehmung als Therapie zur Heilung, was leider dazu geführt hat, dass die Menschen wieder unvorsichtiger geworden sind. Nebenprodukt dieser Geschichte: Auch andere sexuell übertragbare Krankheiten sind wieder kräftig auf dem Vormarsch. Und selbst wenn man Syphilis, Gonorrhoe oder Chlamydieninfektionen therapieren kann, ein Spaß sind die auch nicht.

    Fazit: Wir brauchen eine ganze Menge mehr “darüber reden”, finde ich. Ob dieses Buch nun hilfreich dafür ist, weiß ich nicht, ich habe es nicht gelesen und werde das vermutlich auch nicht (die Leseprobe reichte, um mich abzuschrecken 😉 )

    Liebe Grüße
    Susa

    • Hallo Susa,

      ich denke, dass du damit sehr Recht hast. Ich verstehe ohnehin nicht, wieso so wenig Aufklärungsarbeit geleistet wird und wieso dieses Thema noch immer totgeschwiegen wird. Selbst wenn ich unter Bekannten das Thema anspreche, wird das Thema meist nur übergangen/ignoriert.

      Das Medikamente, Therapien etc. pp. kein Spaß sind, kann ich mir vorstellen, nicht nur aufgrund meiner Recherche, sondern auch, weil man sie von der Aggressivität zumindest teilweise gleichstellen kann mit Medikamenten gegen Krebs. Ich hoffe ich werde niemals in die Verlegenheit kommen, zu erfahren, wie es ist, solche starken Medikamente nehmen zu müssen.

      Ob das Buch hilfreich ist, kann ich nicht beurteilen. Auf eine gewisse Weise vermutlich schon, weil es einen praktisch mit der Nase drauf stößt und wirklich intensiv diese Thematik behandelt, auch einiges erklärt. Problem an diesem Buch ist meiner Meinung nach einfach, dass diese Lovestory Hin und Her diese ganze Thematik ein wenig “romantisiert” würde ich fast sagen, zumindest aber sehr in den Hintergrund stellt.

      Nichtsdestotrotz hat mich Dannys Geschichte wahnsinnig berührt. Auf den Rest hätte ich gut und gerne verzichten können haha aber Dannys Geschichte hat mich mitten ins Herz getroffen.

      Liebste Grüße
      Ivy

  3. Hallo Ivy,

    schöner Beitrag! Er festigt mich nur in der Meinung, dass das ein Buch ist, das ich nicht unbedingt lesen muss. Ich kenne die Autorin nicht und ich will ihr nichts unterstellen, aber mir kommt es so vor, dass sie die Geschichte wegen des Geldes ausgeschlachtet hat.
    Ein Band zum Verarbeiten ist ja okay, aber eine Trilogie? Aber das ist eben meine persönliche Meinung und vielleicht bin ich von Vorurteilen geleitet, aber das ist für mich einer der Gründe, weshalb ich nicht zu der Trilogie greifen werde.
    Außerdem sagt mir die Handlung nicht zu.
    Die Thematik mit HIV klingt zwar durchwegs interessant, aber diese Liebesgeschichte reizt mich gar nicht.

    470 Seiten Hassliebe, das klingt nicht nach angenehmer Lektüre. So wie du Jessika beschreibst, würde ich mit ihr auch nicht warm werden. Ich bin nach deinen ehrlichen Worten froh, dass ich nicht zu dem Buch gegriffen habe. Auch wenn ich überall auf das Buch gestoßen werde. Aber ich habe auch schon mitbekommen, das man das Buch entweder liebt oder hasst. Ein dazwischen ist kaum möglich…oder eben doch, immerhin hast du es Hassliebe genannt ;P

    Alles Liebe,
    Tina
    von Tianas Bücherfeder

    • Liebe Tina,

      ich weiß auch nicht, ob ich es tatsächlich empfehlen würde – vermutlich überwiegt bei mir auch der “Hass”, was hauptsächlich meiner Abneigung gegenüber Jessica geschuldet ist und eben dieser ganzen Liebesgeschichte. Hätte hier mehr Dannys Geschichte im Vordergrund gestanden glaube ich, wäre das Buch um einiges besser geworden aber wir wissen ja alle, dass Liebesdramen sich besser verkaufen lassen 🙂

      Die Folgebände werde ich jedenfalls nicht lesen und ich glaube nicht, dass du großartig was verpasst, wenn du es nicht liest 😀

      Liebste Grüße
      Ivy

      • Nadine sagt

        Hallo Ivy,
        zu Beginn möchte ich sagen, ich schätze deine Meinung sehr und möchte dich auch in keinster Weise persönlich angreifen! Dennoch muss ich sagen, du gehst mit der die Reaktion der Protagonistin/Autorin, auf die Offenbarung ihres Freundes, sehr streng ins Gericht! Du forderst mehr Verständnis und Offenheit der Protagonistin und machst im gleichen Zuge den selben „Fehler“ selbst. Jemanden für eine Entscheidung/Reaktion, die inmitten totaler Verunsicherung, Verwirrung und Überforderung getroffen wurde, zu verurteilen, ist meines Erachtens kein besonders emphatisches Verhalten! Ich denke, es ist äußerst „mutig“ von dir, solch scharfe Kritik am Charakter einer Person zu üben (wenn man davon ausgeht, dass es sich tatsächlich um eine wahre Begebenheit handelt) wo sich doch unsereiner nur vage vorstellen kann, was es bedeutet, ein solches Schicksal erleben zu müssen! Hier gilt auch zu sagen, dass es ebenso für die Protagonistin ein traumatisches Erlebnis war und wenn du jemals wirklich geliebt hast, wirst du verstehen wovon ich spreche.

        Liebe Grüße, Nadine

        • Hi Nadine,

          ich danke dir sehr für dein Kommentar 🙂 Und mach dir keine Gedanken, ich sehe deine Kritik nicht als persönlicher Eingriff. Ich respektiere deine Meinung natürlich, sehe es nur einfach ein bisschen anders als du. Leider hat die Protagonistin in meinen Augen ein sehr selbstsüchtiges Verhalten an den Tag gelegt, zumindest meinem Empfinden nach und gerade das ist es, was mich stört. Niemand behauptet, dass dieses Erlebnis nicht auch in gewisser Weise für sie traumtisch gewesen wäre, aber meiner Meinung nach hätte sei anders damit umgehen müssen/sollen, eben gerade weil sie ihn ja angeblich so geliebt hat.

          Dennoch danke ich dir für deine Meinung 🙂 Ich bin dankbar für wirklich jeden Austausch, ganz gleich ob man mir in meiner Meinung zustimmt oder nicht.

          Liebste Grüße
          Ivy

  4. Hey Ivy,

    endlich schaffe ich es nochmal hier hin… Da ist auch mein Problem…zu wenig Zeit….aus diesem Grunde mache ich auch mittlerweile einen Bogen um solche Bücher….trotzdem gehtbes mir genauso wie dir und ich lasse mich doch das ein oder andere Mal wieder zum Kauf verleiten….nur um mich nachher doch wieder zu ärgern.
    Deine Meinung zu dem Buch hat mich bestärkt es auf gar keinen Fall zu lesen! Auch wenn ich deine beiden positiven Punkte mehr als interessant finde. Ich selbst wusste auch gar nicht worum es handelt. Auch wenn das Buch ein wichtiges Thema anspricht…..in meine Einkaufstasche hüpft es erstmal nicht..,,ich glaube ich würde mich nur ärgern….Danke für deine Meinung dazu.
    LG Lisa

    • Liebe Lisa,

      ich kann deine Meinung und deinen Entschluss, das Buch nicht lesen zu wollen, absolut verstehen. Ich bereue es nicht, das Buch gelesen zu haben, weil die beiden positiven Aspekte doch sehr gewichtig sind – zumindest für mich – dennoch würde ich das Buch jetzt auch nicht unbedingt weiterempfehlen. Ich bin sehr zwiegespalten, was diesen Roman angeht, insbesondere auch, was eben die Autorin selbst betrifft, da ich einfach den Gedanken nicht von mir wegschieben kann, dass sie die Geschichte nicht nur für sich aufgeschrieben hat, sondern vielleicht auch mit dem Hintergedanken, ziemlich viel Geld damit zu machen. Ich möchte der Autorin natürlich nichts unterstellen, aber wenn man überlegt, dass sie noch zwei weitere Teile geschrieben hat, die in meinen Augen überhaupt nicht nötig gewesen wären, komm ich von diesem Gedanken einfach nicht weg.

      Ich würde jedenfalls nicht sagen, dass du etwas verpasst, wenn du es nicht liest. 😀

      Ganz liebe Grüße
      Ivy

  5. Annalena sagt

    Hallo Ivy,
    es gibt auf der magazin.hiv/2019/10/09/dem-Horizont-so-nah/
    einen ganz tollen Artikel: Menschen,Viren, Sensationen
    Wie glaubwürdig ist diese angeblich wahre Geschichte?
    Hat sich Jessica Koch, die hier angeblich ihre eigene Geschichte mit ihrem Freund Danny aufarbeitet, nur falsch erinnert?
    Oder ist die angeblich wahre Geschichte einfach unzureichend recherchiert oder schlecht erfunden? Dafür sprechen auch die durch ihre Anhäufung unglaubwürdig wirkenden anderen Probleme, mit denen sich Danny und seine Mitbewohnerin und platonische Freundin Tina (Luise Befort) zusätzlich herumschlagen müssen: Danny ist Opfer sexueller Gewalt und wurde von seinem Vater infiziert, Tina ist drogenabhängig und muss bei einem Rückfall mal schnell aus einer versifften Junkie-WG befreit werden……………………………………….
    Das ist nur ein kleiner Teil aus einem zudem auch noch HIV-Magazin und ich muß ehrlich sein, auch ich frage mich, ob diese wahre Geschichte wirklich so wahr ist wie behauptet? Aber das liegt natürlich im jeweiligen Auge des Betrachters!
    Diesen venünftigen Text sollte sich dennoch jede einmal duchgelesen haben

    VG Annalena

    wirklich

  6. Dav sagt

    wie kannst du dir das Recht rausnehmen, die Reaktion eines Menschen auf eine solche Beichte zu beurteilen? Du warst nie in dieser Situation. 20 Jahre später als völlig unbeteiligte zu sagen, man müsse anders reagieren, ist so scheinheilig. Ja ja, du bist der beste Mensch der Welt, egal welche Situation, du würdest dich immer vorbildlich und moralisch einwandfrei verhalten. So lächerlich, ein solches Bild von sich selbst zu haben. Es ist vermutlich die normalste Reaktion, irrational und wütend panisch zu werden. Mit ein bisschen Zeit dann aber sich selbstreflektieren zu können.
    Nimmt das Buch doch einfach als Geschichte hin.

    • Liebe/r Dav,

      ich halte mich nicht für den besten Menschen der Welt. Ich gebe nur meine Gedanken wieder, was mein gutes Recht ist, immerhin hat die Autorin sich dazu entschieden, die Geschichte öffentlich der ganzen Welt frei zugänglich zu machen. “Normal” ist übrigens relativ und existiert in meinen Augen nicht. Dies würde ja bedeuten, dass jede andere Reaktion, unnormal wäre und das ist einfach falsch.

      Und ich nehme das Buch nicht einfach als Geschichte hin. Es ist meine Entscheidung, wie ich ein Buch lese und wie ich das Gelesene empfinde und im Anschluss beurteile. Das hat mir weder die Autorin, noch ein/e andere/r Leser*in vorzuschreiben. Und wenn dir meine Meinung nicht passt, bist du herzlich dazu eingeladen, meinen Blog nicht mehr zu besuchen 🙂 Mit dieser Einstellung wirst du auf meinem Blog ohnehin nicht fündig 🙂

      Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Tag!

      Liebste Grüße
      Ivy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert