Herzensbuch, Rezensionen
Schreibe einen Kommentar

Rezension: Die Schule der magischen Tiere #4: Abgefahren! – Margit Auer

Anzeige.

Inhalt/Klappentext:

Zoff in der Klasse der magischen Tiere! Die Lehrerin Miss Cornfield erwischt Silas bei einer richtig gemeinen Aktion. Fliegt er jetzt von der Schule? Stattdessen bekommt Silas ein sprechendes Tier: Rick aus Florida, ein freches Krokodil mit ziemlich üblem Mundgeruch. Ist das nun eine Belohnung oder eine Strafe? Und ist es wirklich eine gute Idee, ein Krokodil auf Klassenfahrt mitzunehmen?


Vielen Dank an den Carlsen Verlag, die mir das Buch kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat im Austausch gegen meine ehrliche Meinung. Auch hier bleibt meine Meinung unverfälscht. Nähere Informationen hierzu findet ihr HIER.


Und da wären wir auch schon bei Band 4 der Reihe Die Schule der magischen Tiere angelangt. Ich habe das Gefühl, ich lese/höre momentan nichts anderes aber ganz ehrlich? Genauso möchte ich es momentan auch haben, denn ich kann einfach nicht genug von dieser Reihe bekommen – ja, ich, 30-jährige Leserin.

Der vierte Teil der Reihe beginnt recht aufregend, denn Benni und Ida erwischen ihren MitschülerSilas dabei, wie er ein paar Erstklässler in die Mangel nimmt, ihnen nicht nur droht, sondern ihnen auch ihr Taschengeld abnimmt. Miss Cornfield, ihre Klassenlehrerin, ist natürlich nicht sonderlich begeistert davon und überlegt sich eine gerechte Strafe. Benni und Ida, die schon fast ein schlechtes Gewissen haben, Silas verpetzt zu haben, grübeln noch immer über das Ausmaß der Strafe, als ausgerechnet Silas die Nachricht erhält, dass er als nächstes ein magisches Tier bekommt. Das soll die gerechte Strafe sein? Was Benni und Ida allerdings nicht wissen ist, dass Silas erst einmal auf die Probe gestellt wird.

Neben dem ganzen Trubel um das neue magische Tier und Silas „Dummheiten“ steht auch die Klassenfahrt kurz bevor. Sowohl die Kinder, als auch die magischen Tiere freuen sich ungemein auf dieses Klassenfahrt, können sie so endlich unter sich sein und müssen sich nicht vor fremden, unwissenden Menschen verstecken. Zumindest dachten sie das … bis sich ein ungebetener Gast plötzlich selbst einlädt und ebenfalls an der Klassenfahrt teilnimmt.

In diesem vierten Band spielt die Geschichte nicht – wie gewohnt – ausschließlich in der Wintersteinschule, nein, diesmal geht es auf Klassenfahrt, was mir persönlich unglaublich gut gefallen hat, stellte dies doch eine wunderbare Abwechslung dar und bot ein wenig mehr Platz für weitere Handlungsstränge der Geschichte und schaffte auch ein neues Setting, was nochmal ganz  neue Möglichkeiten im Bezug auf die Erzählung der Geschichte hervorgerufen hat.

Wie oben bereits erwähnt, beginnt die Geschichte mit dem Fehltritt, den Silas sich leistet, von dem Miss Cornfield erwartungsgemäß nicht sonderlich begeistert ist. Auch die Tatsache dass diesmal ein Kind im Fokus steht, das sich eben nicht so verhält, wie man es von ihm erwartet, stellte eine große Abwechslung dar. Und auch wenn ich definitiv dafür war, Silas für sein Verhalten zu bestrafen, immerhin gehört es sich nicht, Mitschüler zu erpressen und sie zu beklauen, war ich dennoch mindestens genauso nervös wie er, als es darum ging, welche Strafe ihn wohl ereilen würde; insbesondere auch deswegen, weil diese Strafe zumindest ein bisschen in Zusammenhang mit seinem magischen Tier stand.

Was die Klassenfahrt angeht kommt es auch in diesem Fall – wie üblich – mal wieder anders als gedacht, was den Spannungsbogen der Geschichte ziemlich in die Höhe treibt. Das ist definitiv etwas, was ich so sehr an diesen Büchern liebe. Ständig passiert etwas Unerwartetes; etwas, womit man niemals gerechnet hätte, wodurch die Spannung über den ganzen Verlauf der Geschichte hinweg erhalten bleibt und die Leser sich unglaublich gut unterhalten fühlen. So wird man ganz häufig als Leser auch schon mal auf die Folter gespannt.

Sind die Kinder samt ihren magischen Tieren anfangs noch davon ausgegangen, eine aufregende Klassenfahrt verbringen zu können, ohne dass die Tiere sich verstecken müssen, werden ihre Pläne von niemand Geringerem als ihrem Direktor durchkreuzt, der sich kurzerhand selbst zu der Klassenfahrt einlädt. Das war es dann wohl, mit dem bevorstehenden Abenteuer. Stellte sich dies im ersten Moment noch als langweilig raus, so bringt ein Museumsbesuch dann wieder etwas Schwung in das Geschehen und plötzlich ist die Klassenfahrt doch gar nicht mehr so schnöde. Silas, der ein großer Dinosaurier-Fan ist, manövriert sich im Museum neuerlich in eine blöde Situation; wieder beabsichtigt, wider besseres Wissen. Und noch bevor er wirklich Zeit gehabt hätte, sich den Konsequenzen bewusst zu werden, steht auch schon die Polizei vor der Tür des Schullandheimes und Silas muss, wenn er denn nicht noch mehr Ärger bekommen möchte, die Sache so schnell wie möglich wieder in Ordnung bringen. Dass dies nicht unbedingt so klappt, wie erhofft, ist sicherlich keine Überraschung.

Wie auch schon in meinen vorherigen Rezensionen zu den vorherigen Teilen der Reihe geschrieben, ist es der Autorin offenbar eine Herzensangelegenheit, auch wichtige Themen anzusprechen und Werte zu vermitteln; Botschaften zu verteilen, die nicht die Wirkung eines erhobenen Zeigefingers haben, sondern wunderbar in die Geschichte mit eingebunden werden, sodass die Kinder spielerisch dazulernen können. So geht es in diesem vierten Band zum Beispiel insbesondere um Fehler und den Mut, diese einzugestehen. Es geht darum, sich zu entschuldigen, wenn man etwas falsch gemacht hat. Es geht um Reue, Lügen und die Wahrheit, doch vor allen Dingen geht es auch um Zusammenhalt und darum, verzeihen zu können, denn obwohl Silas ziemlich viele Fehler macht, kann er sich dennoch auf seine Freunde verlassen und auf ihre Hilfe bauen. Auch entwickelt er sich ungemein weiter, sieht seine Fehler nicht nur ein, sondern versteht auch, was er falsch gemacht hat und entscheidet sogar von sich aus, dass es vielleicht einmal an der Zeit ist für Wiedergutmachung.

Mein Highlight sind ganz klar immer wieder die magischen Tiere, die diese Bücher erst zu dem wunderbaren und zauberhaften tierischen Abenteuer machen, das sie letztendlich sind. Die Idee hinter der magischen Zoohandlung und den sprechenden, magischen Tieren ist einfach absolut genial und ich weiß, ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass ich absolut süchtig bin und finde, dass diese Bücher wirklich jeder lesen sollte, aber auch jetzt muss ich es noch einmal sagen: LEST ES! In Nullkommanichts werdet ihr euch verlieben, in die Geschichte, in die Charaktere, in die magischen Tiere, in Mr Morrison und in Miss Cornfield und natürlich in diese ganz wundervolle magische Atmosphäre, die diese Geschichte umgibt. Ich möchte auch unbedingt ein magisches Tier haben und zwar jetzt sofort.

Auch wenn ich es nach wie vor noch etwas schade finde, dass man noch immer nicht viel mehr über die magische Zoohandlung und/oder Mortimer Morrison erfahren hat, so empfand ich es als unglaublich erfrischend, dass diesmal tatsächlich auch der Direktor ein wenig mehr im Fokus der Geschichte stand. Er bekommt zwar kein magisches Tier, aber er bekommt etwas anderes: ein bisschen Liebe.

Auch dieser vierte Teil hat mir wieder ganz außerordentlich gefallen. Obwohl Silas ein kleiner Rabauke ist, hat er sich ein wenig weiter entwickelt und trotz all seiner Fehler, konnte ich mich auf eine gewisse Art und Weise gut in ihn hineinversetzen und das nicht nur, weil wir die Liebe zu Dinosauriern teilen. Die Geschichte im Museum war zum Ende hin vielleicht ein winziges bisschen übertrieben, aber dennoch toll umgesetzt und mit Sicherheit insbesondere für Kinder ein absolut geniales Ende.

Ich frage mich langsam wirklich, woher die Autorin immer diese großartigen Ideen nimmt. Obwohl es im Prinzip ja vom Grundsatz her immer um dasselbe geht, schafft Margit Auer es dennoch, mich jedes Mal wieder aufs Neue zu fesseln und stets eine neue, andere, dennoch aber spannende, emotionale, charmante und herzliche Geschichte aufs Papier zu zaubern.

Und wie immer freue ich mich auch schon jetzt wieder darauf zu erfahren, wer wohl das nächste glückliche Kind sein wird, das ein magisches Tier erhält.

LOHNT SICH DAS BUCH?

Auch der vierte Teil dieser Reihe konnte mich wieder ganz für sich gewinnen. Wie sicherlich mittlerweile nicht mehr schwer zu erahnen, bin ich einfach ein riesiger Fan. Ich kann es kaum erwarten, die anderen Teile zu lesen. Eine spannende, unterhaltsame und freudebereitende Geschichte geeignet für Leser jeden Alters. Ich glaube, ich muss mich mal erkundigen, ob demnächst irgendwo eine Lesung stattfindet. Einfach und absolut grandios! Ich liebe es! Und wenn euch meine letzten drei Rezensionen noch nicht überzeugt haben, diese Bücher zu lesen, dann tut es hoffentlich diese hier.

INFOS ZUM BUCH

Autor: Margit Auer
Titel: Die Schule der magischen Tiere #4: Abgefahren!
Verlag: Carlsen Verlag
Seiten: 224
Erscheinungsdatum: 25. April 2014
Preis: 12,00 [D] | 12,40 [A] 
Buch beim Verlag: KLICK

INFOS ZUM HÖRBUCH

Verlag: Silberfisch
Sprecher: Robert Missler
Laufzeit: 168 Minuten (2 CDs)
Erscheinungsdatum: 25. April 2014
Preis: 10,00 [D] | 11,30 [A]
Hörbuch beim Verlag: KLICK 


WEITERE REZENSENTEN

Solltest du auch eine Rezension zu diesem Titel geschrieben haben, verlinke sie mir gerne in den Kommentaren.

Der Beitrag wurde durch die Bereitstellung des kostenlosen Rezensionsexemplares gesponsert. Fotos: IvyBooknerd / / Die Rechte an den Covern unterliegen dem jeweiligen Verlag & Designer.

PIN IT ON PINTEREST

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert