Anzeige.
Inhalt/Klappentext:
Juhu! Nachricht von Mr. Morrison, dem Inhaber der magischen Zoohandlung: Ronja und Lothar sind die Nächsten, die ein magisches Tier erhalten. Doch plötzlich ist Mr. Morrison einfach verschwunden. Und dann ist auch noch Miss Cornfield weg – stattdessen kommt ein fieser Vertretungslehrer in die Klasse. Was ist hier bloß los? Rabbat, der Fuchs, bringt es auf den Punkt: Sie müssen etwas unternehmen!
Vielen Dank an den Carlsen Verlag, die mir das Buch kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat im Austausch gegen meine ehrliche Meinung. Auch hier bleibt meine Meinung unverfälscht. Nähere Informationen hierzu findet ihr HIER.
Auch in diesem siebten Band der Kinderbuchreihe Die Schule der magischen Tiere steht den Kindern aus Miss Cornfields Klasse wieder ein neues Abenteuer bevor. Diesmal geht es um die beiden Schüler Ronja und Lothar, die eigentlich beide ihr magisches Tier bekommen sollten, bräuchten sie es doch gerade jetzt so unglaublich dringend. Allerdings taucht Mr. Morrison nicht auf. Mortimer Morrison ist verschwunden. Doch nicht nur das, wenige Tage später verschwindet auch noch Miss Cornfield und was passiert? Die Kinder müssen sich mit einem Aushilfslehrer begnügen, der alles andere als ein angenehmer Zeitgenosse ist. Hinzu kommt, dass weder die Kinder, noch die magischen Tiere wissen, wo Mortimer Morrison und Miss Cornfield abgeblieben sind. Ob ihnen was zugestoßen ist? Gemeinsam mit ihren magischen Tieren machen sich die Kinder schnurstracks auf die Suche nach ihnen, immerhin warten zwei Kinder auf die Übergabe ihrer magischen Tiere und mit dem Vertretungslehrer ist auch so gar nicht zu spaßen.
Stellten sich dem Leser auch bereits in den vorherigen Teilen immer mal wieder Rätsel, die es zu lösen hieß, so geht es in diesem Band wohl um das größte Geheimnis, dem sich die Kinder und ihre tierischen Begleiter jemals ausgesetzt sahen: das Geheimnis um das Verschwinden von Mr. Morrison und Miss Cornfield. Diesmal rückt die Übergabe der neuen magischen Tiere also schon fast ein wenig in den Hintergrund. Im Fokus stehen diesmal daher auch nicht nur unbedingt die Kinder, sondern auch der geheimnisvolle Mr. Morrison und die wunderbare Miss Cornfield, was mir unglaublich gut gefallen hat, gehören die beiden mit zu meinen absoluten Lieblingen dieser Kinderbuchreihe.
Mit diesem Teil können wir uns also auf eine rätselhafte, mysteriöse und geheimnisvolle Geschichte freuen, die mal wieder unglaublich viel Spaß macht, da sie nicht nur spannend erzählt ist und jede Menge Raum für Spekulationen bietet, sondern auch, weil dieser Handlungsstrang mal wieder eine Abwechslung zu den vorherigen Teilen darstellt. So werden die Geschichten rund um die Schule der magischen Tiere niemals langweilig.
Mit den beiden Kindern Ronja und Lothar konnte ich mich unglaublich gut identifizieren und ehe ich mich versah, sah ich mich in meine eigene Schulzeit zurückversetzt, denn auch ich leide seit ich denken kann unter eine Matheschwäche und quälte mich regelrecht durch die Mathestunden. Nicht einmal Nachhilfe konnte meine Noten so verbessern, als das ich eine zufriedenstellende Note auf dem Zeugnis gehabt hätte. Vieren und Fünfen hagelte es bei mir regelmäßig, zugegeben, nur eine sechs während meiner gesamten Schulzeit, dennoch fiel es mir eben aus genau diesem Grund unglaublich leicht, eine Verbindung zu Ronja und Lothar herzustellen, wobei hier mehr zu Lothar, als zu Ronja, da Ronja es teilweise mit der Wahrheit nicht sehr genau hält, worauf ich bereits seit jüngster Kindheit sehr viel Wert lege.
Und auch wenn ich mit dem Verhalten der Kinder nicht immer unbedingt konform gehe, so ist es doch ganz wunderbar realitätsnah und altersgerecht dargestellt. Wie schon in einiger meiner vorherigen Rezensionen gesagt, mag ich gerade das an diesen Geschichten: bis auf die magischen Elemente, wirken die Geschichten, zumindest sofern sie den (Schul-)alltag der Kinder betreffen, unglaublich echt und real. Dies ist nur einer der vielen Gründe, weshalb es einem als Leser so leicht fällt, eine Verbindung zu den einzelnen Figuren aufzubauen.
Auch in diesem Teil werden Themen wie Zusammenhalt, Selbstbewusstsein und Freundschaft in die Geschichte mit eingebaut. Hinzu kam diesmal auch Durchhaltevermögen und Scheitern, was gerade in jungen Jahren ein sehr wichtiges Thema ist. Margit Auer vermittelt den Kindern in diesem Band ganz deutlich und mit sehr viel Fingerspitzengefühl, dass es vollkommen okay ist, auch mal zu scheitern und das eine sechs in der Schule kein Weltuntergang bedeutet. Wie sagt man so schön? Aufstehen und Krone richten. Man darf einfach nicht aufgeben.
Das Geheimnis rund um das Verschwinden von Mr. Morrison verlieh der Geschichte dabei nicht nur die richtige Portion Spannung, sondern sorgte auch für den ein oder anderen Lacher. Die Auflösung war vielleicht nicht perfekt, aber dennoch passend zur Geschichte.
LOHNT SICH DAS BUCH?
Auch diesmal konnte mich das Buch mit all seinen Geheimnissen und spannungsgeladenen Mysterien wieder absolut überzeugen. Mir persönlich hat es sehr viel Spaß gemacht, wie auch bei den Büchern, mitzuraten und die Kinder auf ihrem Abenteuer zu begleiten. Daher erhält auch dieses Buch eine ganz klare Leseempfehlung von mir! Ich bin nach wie vor absolut begeistert und kann diese Bücher wirklich nur jedem ans Herz legen.
INFOS ZUM BUCH
Autor: Margit Auer
Titel: Die Schule der magischen Tiere #7: Wo ist Mr. M?
Verlag: Carlsen Verlag
Seiten: 224
Erscheinungsdatum: 27. November 2015
Preis: 12,00 [D] | 12,40 [A]
Buch beim Verlag: KLICK*
INFOS ZUM HÖRBUCH
Verlag: Silberfisch
Sprecher: Robert Missler
Laufzeit: 170 Minuten (2 CDs)
Erscheinungsdatum: 29. April 2016
Preis: 10,00 [D] | 11,30 [A]
Hörbuch beim Verlag: KLICK
WEITERE REZENSENTEN
Solltest du auch eine Rezension zu diesem Titel geschrieben haben, verlinke sie mir gerne in den Kommentaren.

Der Beitrag wurde durch die Bereitstellung des kostenlosen Rezensionsexemplares gesponsert. Fotos: IvyBooknerd / / Die Rechte an den Covern unterliegen dem jeweiligen Verlag & Designer.
PIN IT ON PINTEREST
