Herzensbuch, Rezensionen
Schreibe einen Kommentar

Rezension: The Vanderbeekers and the Hidden Garden – Karina Yan Glaser

Inhalt/Klappentext:

Return to Harlem’s “wildly entertaining” family in this funny, heartwarming sequel. When catastrophe strikes their beloved upstairs neighbors, the Vanderbeeker children set out to build the best, most magical healing garden in Harlem—in spite of a locked fence, thistles and trash, and the conflicting plans of a wealthy real estate developer. While Isa is off at sleepaway orchestra camp, Jessie, Oliver, Hyacinth, and Laney are stuck at home in the brownstone with nothing to do but get on one another’s nerves. But when catastrophe strikes their beloved upstairs neighbor, their sleepy summer transforms in an instant as the Vanderbeeker children band together to do what they do best: make a plan. They will create the most magical healing garden in all of Harlem.


Bei diesem Buch handelt es sich nicht um ein kostenfreies Rezensionsexemplar. Das Buch wurde von mir selbst gekauft.


Nachdem ich im letzten Jahr zufällig aufmerksam wurde auf Karina Yan Glaser und ihre Geschichte rund um die Vanderbeekers, eine Familie aus New York City (meine Rezension zu Teil 1 findet ihr HIER) konnte ich es kaum erwarten, auch endlich die Fortsetzung zu lesen. Die Geschichte der Vanderbeekers hat mich auf eine ganz besondere und intensive Art und Weise berührt, sodass ich mittlerweile wirklich sagen kann, dass The Vanderbeekers of 141th Street zu meinen absoluten Herzensbüchern gehört. Entsprechend neugierig darauf war ich natürlich zu sehen, ob mich auch die Fortsetzung ebenso begeistern würde.

Obwohl sich The Vanderbeekers and the Hidden Garden vermutlich auch als Standalone lesen lässt, so würde ich dennoch empfehlen, The Vanderbeekers 141th Street zuerst zu lesen, um ein Gespür für die Charaktere und insbesondere auch die Familiendynamik zu bekommen. In diesem zweiten Teil werden zwar immer mal wieder Geschehnisse und Ereignisse aus Teil Eins aufgegriffen, sodass man keine Schwierigkeiten haben sollte, in die Geschichte einzufinden, dennoch finde ich, dass diese Geschichte einfach viel mehr Spaß macht, wenn man zuvor schon einmal mit den Vanderbeekers in Berührung gekommen ist, sie kennenlernen durfte und weiß, wie diese Familie funktioniert. Abgesehen davon ist der erste Teil einfach bombastisch gut, schon deshalb sollte man das Buch lesen.

Während Isa den Sommer in einem Musikcamp verbringt, haben die anderen Geschwister Jessie, Oliver, Hyacinth und Laney nicht sonderlich viel zu tun, außer sich gegenseitig auf die Nerven zu fallen und sich zu langweilen. Als dann allerdings etwas Unerwartetes und Schreckliches mit ihren Nachbarn über ihnen im Haus passiert, tun sich die Geschwister zusammen und machen das, was sie am besten können: einen Plan. Gemeinsam würden sie den magischsten und wunderschönen “Heilgarten” in ganz Harlem erschaffen. Allerdings läuft ihr Plan nicht ganz wie erhofft und immer wieder werden ihnen Steine in den Weg gelegt, mal kleine, mal riesig große. Zum Glück jedoch haben sie ein paar Freunde, auf die sie sich verlassen können und die ihnen unter die Arme greifen.

Bereits nachdem ich die ersten Seiten gelesen hatte, wurde mir schmerzlich bewusst, wie sehr ich die Vanderbeekers vermisst hatte. Es ist fast ein Jahr her, seit ich den ersten Teil gelesen habe und doch brauchte ich nur wenige Sekunden, um wieder Teil dieser Familie zu werden und in diese neue Geschichte rund um die Vanderbeekers einzutauchen. Es fühlte sich an, wie Nachhausekommen; als hätte ich nach einer ziemlich langen Zeit sehr gute Freunde endlich wieder gesehen.

Ich hätte nicht gedacht, dass es mir möglich wäre, diese Familie noch ein bisschen mehr zu lieben, doch Karina Yan Glaser hat es mit ihrer kontinuierlichen Entwicklung eines jeden einzelnen Vanderbeekers möglich gemacht. Jede der Figuren, egal ob Haupt- oder Nebencharakter, ist etwas ganz Besonderes, hat Ecken und Kanten und einen unglaublichen Wiedererkennungswert. Egal ob es Jessie ist, die die Führung übernimmt und sich um alles kümmert, Olivier ruhige, manchmal noch sehr naive Art, Hyazinth’s unbändige Freundlichkeit und ihr wahnsinnig großes Herz, Laney’s unendliche Energie oder die bedachte Selbstlosigkeit der beiden Eltern – die Vanderbeekers sind eine Familie, die man so schnell nicht vergisst, die einen, wenn man sie einmal in sein Herz gelassen hat, so schnell nicht wieder los lässt.

Obwohl Isa, eine der beiden Zwillinge, in dieser Geschichte nicht sonderlich präsent war (ich mochte sie im ersten Teil wirklich sehr gerne), so hat mir wirklich wahnsinnig gefallen, wie Jessie sich während der Abwesenheit ihres Zwillings weiterentwickelt hat und aus sich herausgekommen ist. So konnte Jessie zeigen, dass auch sie als Individuum und nicht nur im Doppelpack mit ihrer geliebten Schwester, wahnsinnig viel erreichen kann. Dass die beiden dennoch auf ganz liebevolle Weise Kontakt miteinander gehalten haben, via SMS und Telefonanrufe, hat mir wahnsinnig gut gefallen.

Besonders gut gefallen hat mir auch die Einführung der beiden Charaktere Orlando und Hermann, die ich beide wirklich wahnsinnig gerne mochte, auch wenn ich – zugegebenermaßen – Herman anfangs gegenüber ein wenig skeptisch war.

Doch das für mich – unabhängig von den Vanderbeekers – schon fast Beste an dieser Geschichte ist Mr. Beidermann, ein einzigartiger und originaler Charakter mit einem wahnsinnig großen Herzen, der in seinem Leben schon viel zu viel hatte durchmachen müssen. In Teil Eins haben wir ihn als griesgrämigen, unfreundlichen und merkwürdigen Mann kennengelernt, nur um kurz darauf festzustellen, dass sich viel mehr hinter der Mauer verbirgt, die er all die Jahre um sich herum aufgebaut hat. Mr. Beiderman war in diesem Teil definitiv mein Highlight und ich hoffe sehr, dass wir in Band drei noch sehr viel mehr von ihm lesen werden.

Diese Geschichte; diese Familie gibt einem einfach ein gutes Gefühl. Jedes Mal wenn ich von ihnen lese, breitete sich eine ganz wundervolle Wärme in meinem Inneren aus, die innerhalb weniger Sekunden mein gesamtes Herz umhüllt.

Allerdings handelt es sich nicht nur um eine Feelgood-Geschichte, sondern die Geschichte rund um die Vanderbeekers regt auch zum Nachdenken an; sie verändert einen, zumindest ein bisschen.

In diesem Buch geht es um Familie und die unbändige Liebe zueinander, auch wenn man sich nicht immer grün ist. Es geht darum, Opfer zu bringen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, sondern einfach, weil es sich richtig anfühlt und weil man es möchte; weil man das Glück eines anderen über das eigene stellt. Auch geht es um Freundschaft und darum, Vorurteile hinter sich zu lassen. Ebenfalls geht es um Zusammenhalt und darum, dass man alles schaffen kann, wenn man sich unterstützt, sich gegenseitig hilft und die Sache gemeinsam anpackt.

Die Geschichte rund um den geheimnisvollen Garten war natürlich das kleine i-Tüpfelchen oben drauf und hat der Geschichte eine wahnsinnig magische Atmosphäre verlieren.

LOHNT SICH DAS BUCH?

Habt ihr mich eben nicht ganz laut JA schreien gehört? Nein? Dann hier noch mal: JA JA JA JA JA. Die Vanderbeekers sind etwas ganz Besonderes für mich und ich liebe liebe liebe sie von ganzem Herzen. Auch die Art und Weise wie die Autorin es immer wieder schafft, magische, liebevoll erzählte und aufregende Geschichten rund um die Familienmitglieder zu spinnen ist einfach bemerkenswert. Gerade Lesern, die sehr gerne Geschichten mit einer großartigen Familiendynamik lesen, werden von diesem hier sicherlich nicht enttäuscht werden. Dennoch würde ich, wie oben bereits erwähnt, empfehlen, zunächst Teil Eins The Vanderbeekers of 141th Street, welches am 14.10.2019 auch endlich auf Deutsch im Dragonfly Verlag erscheint und zwar unter dem Titel Die Vanderbeekers retten Weihnachten, zu lesen. Eine absolute Herzensempfehlung!

INFOS ZUM BUCH

Autor: Karina Yan Glaser
Titel: The Vanderbeekers and the Hidden Garden
Verlag: Houghton Mifflin Harcourt
Seiten: 336
Erscheinungsdatum: 25. September 2018
Preis: 16,50 [D]


WEITERE REZENSENTEN

Solltest du auch eine Rezension zu diesem Titel geschrieben haben, verlinke sie mir gerne in den Kommentaren.

Der Beitrag wurde nicht gesponsert. Fotos: IvyBooknerd / / Die Rechte an den Covern und den Klappentexten unterliegen dem jeweiligen Verlag & Designer.

PIN IT ON PINTEREST

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert